Wir haben uns dazu entschlossen, aus seinem heimischen Chaos wieder ein bewohnbares Zuhause zu machen, kann sich unsere Aufgabe durch ein paar einfache Strategien erleichtern:
Wir wollen ganzen Haushalt, sämtliche Unrat / Material bis %30/40/50 vermindern und dadurch mehr freien Platz schaffen. Werbungspapier, Zeitschriften bilden unter allem die grössere Unrat-Menge: so klare Brandgefahr.
Unser Ziel ist es, Papiermenge allgemein bis zu 80/90% zu reduzieren.
Auf dem Boden dürfen sich keine ungewöhnliche Ware befinden, da die erstmals Platz rauben und noch dazu einen Sammelbecken-Effekt verursachen. Wenn nötig stellen wir neu Aufbewahrungssysteme.
Wir wollen den Eingangstür-Bereich, Korridor befreien: Nur enge Labyrinthe schlängeln sich durch die Mengen aus Unrat: Stolpergefahr, Sturzgefahr.
Gemäss EKAS und SUVA Richtlinien wollen wir Laufwege, Fluchtwege wieder öffnen bzw. freilegen.
Im Notfall soll Sanitär- und Rettungsteam einfach durch Balkontür und Türeingang ohne Beschränkung helfen können.
Küche, Toilette, Dusche sind im Moment nicht genügend nutzbar: also wollen wir gut entrümpeln und anschliessend hygienische Sauberkeit wiederherstellen.
Alle Nassräumlichkeiten wollen wir freilegen, anschliessend, reinigen und desinfizieren.
Schafzimmer ist entscheidendes Schlachtfeld. Schlafraum hat die Wichtigkeit einer Kapitänsbrücke eines Schiffes, also soll absolut freigelegt werden, sonst gewinnt man den Kampf nie. Also keine Ware rund herum vom Bettgestell und und unter dem Bett.
Unser Wort
Wir versprechen uns gegenseitig, dass wir unsere ganze Energie, unser Fachwissen und unsere Erfahrung für eine neue Hausordnung, und für zurückgewonnene höhere Lebens-Qualität einsetzen. Wir versprechen uns gegenseitig, dass wir unter uns jederzeit offen, über unsere Arbeit, über auftauchende Probleme positiv diskutieren werden. Wir versprechen uns gegenseitig, dass wir gemeinsam das Ziel erreichen, mit dem Bewohner/in rundum zufrieden sind: die befreite Wohnung.
Sie haben unser Wort.
Auftragsnehmerin (AN) Auftragsgeber (AG)
Unterschrift Unterschrift
Messiehilfe Schweiz Betroffene Herr / Frau XYZ
ATAX Facility und Hygiene
Wir wollen ganzen Haushalt, sämtliche Unrat / Material bis %30/40/50 vermindern und dadurch mehr freien Platz schaffen. Werbungspapier, Zeitschriften bilden unter allem die grössere Unrat-Menge: so klare Brandgefahr.
Unser Ziel ist es, Papiermenge allgemein bis zu 80/90% zu reduzieren.
Auf dem Boden dürfen sich keine ungewöhnliche Ware befinden, da die erstmals Platz rauben und noch dazu einen Sammelbecken-Effekt verursachen. Wenn nötig stellen wir neu Aufbewahrungssysteme.
Wir wollen den Eingangstür-Bereich, Korridor befreien: Nur enge Labyrinthe schlängeln sich durch die Mengen aus Unrat: Stolpergefahr, Sturzgefahr.
Gemäss EKAS und SUVA Richtlinien wollen wir Laufwege, Fluchtwege wieder öffnen bzw. freilegen.
Im Notfall soll Sanitär- und Rettungsteam einfach durch Balkontür und Türeingang ohne Beschränkung helfen können.
Küche, Toilette, Dusche sind im Moment nicht genügend nutzbar: also wollen wir gut entrümpeln und anschliessend hygienische Sauberkeit wiederherstellen.
Alle Nassräumlichkeiten wollen wir freilegen, anschliessend, reinigen und desinfizieren.
Schafzimmer ist entscheidendes Schlachtfeld. Schlafraum hat die Wichtigkeit einer Kapitänsbrücke eines Schiffes, also soll absolut freigelegt werden, sonst gewinnt man den Kampf nie. Also keine Ware rund herum vom Bettgestell und und unter dem Bett.
Unser Wort
Wir versprechen uns gegenseitig, dass wir unsere ganze Energie, unser Fachwissen und unsere Erfahrung für eine neue Hausordnung, und für zurückgewonnene höhere Lebens-Qualität einsetzen. Wir versprechen uns gegenseitig, dass wir unter uns jederzeit offen, über unsere Arbeit, über auftauchende Probleme positiv diskutieren werden. Wir versprechen uns gegenseitig, dass wir gemeinsam das Ziel erreichen, mit dem Bewohner/in rundum zufrieden sind: die befreite Wohnung.
Sie haben unser Wort.
Auftragsnehmerin (AN) Auftragsgeber (AG)
Unterschrift Unterschrift
Messiehilfe Schweiz Betroffene Herr / Frau XYZ
ATAX Facility und Hygiene
"WEG" aus dem Chaos!
MESSIEHILFE SCHWEIZ
ATAX FACILITY UND HYGIENE
messiehilfe@bluewin.ch
atax.suisse@gmail.com
043 288 51 00
ATAX ist Mitglied der [A] Service Gruppe
044 810 32 20 Pikettdienst Schweizweit
Zentrale: 044 810 32 11
Notruf: 079 209 94 64
messiehilfe.schweiz@gmail.com
aservice.suisse@gmail.com
atax.suisse@gmail.com
078 893 08 16 BS / BL / SO / BE
076 714 34 35 ZH / GR / SH / UR
076 830 09 69 AG / LU / SZ / ZG
078 675 30 70 SG / TG / AR / FL
Basel Büro: Dornacherstrasse 177 - 4053 BS
061 683 40 00
Zürich Büro: Dörflistrasse 113 - 8050 ZH
043 288 51 00
MESSIEHILFE SCHWEIZ
ATAX FACILITY UND HYGIENE
messiehilfe@bluewin.ch
atax.suisse@gmail.com
043 288 51 00
ATAX ist Mitglied der [A] Service Gruppe
044 810 32 20 Pikettdienst Schweizweit
Zentrale: 044 810 32 11
Notruf: 079 209 94 64
messiehilfe.schweiz@gmail.com
aservice.suisse@gmail.com
atax.suisse@gmail.com
078 893 08 16 BS / BL / SO / BE
076 714 34 35 ZH / GR / SH / UR
076 830 09 69 AG / LU / SZ / ZG
078 675 30 70 SG / TG / AR / FL
Basel Büro: Dornacherstrasse 177 - 4053 BS
061 683 40 00
Zürich Büro: Dörflistrasse 113 - 8050 ZH
043 288 51 00

Wir sind tätig in Kantonen:
Zürich, Aargau, Basel-Stadt, Baselland, Solothurn, Bern,
Zug, Luzern, Schwyz,
St. Gallen, Thurgau, Schaffhausen.
Messiehilfe Zürich, Messie-Syndrom ZH, Messiehilfe Bern, Messie-Syndrom BE, Messiehilfe Luzern, Messie-Syndrom LU, Messiehilfe Zug, Messie-Syndrom ZG, Messiehilfe Schwyz, Messie-Syndrom SZ, Messiehilfe Solothurn, Messie-Syndrom SO, Messiehilfe Basel-Landschaft, Messie-Syndrom BL, Messiehilfe Basel-Stadt, Messie-Syndrom BS, Messiehilfe Aargau, Messie-Syndrom AG, Messiehilfe Thurgau, Messie-Syndrom TG, Messiehilfe Schaffhausen, Messie-Syndrom SH, Messiehilfe St. Gallen, Messie-Syndrom SG