Quelle: www.netdoktor.de
ADHS-Betroffene leiden häufig unter Messie-Störung Von Christiane Fux, Medizinredakteurin 8. März 2022 Alle NetDoktor-Inhalte werden von medizinischen Fachjournalisten überprüft. Manche Menschen häufen Gegenstände aller Art an. In ihren Wohnungen horten sie oft enorme Mengen von Dingen, die anderen wertlos erscheinen: Werbesendungen, Elektroschrott, abgetragene Kleider. Im deutschsprachigen Raum wird das Phänomen „Messie-Störung“ genannt, nach dem englischen Begriff „mess“ – „Chaos, Durcheinander“. Ein Team um Dr. Sharon Morein von der Anglia Ruskin University in Cambridge hat jetzt gezeigt, dass das Syndrom unter Erwachsenen mit Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) stark verbreitet ist. Fast jeder Fünfte mit ADHS von Messie-Störung betroffen Bei der Befragung von insgesamt rund 300 Personen mit diagnostizierter ADHS machten 19 Prozent Angaben, die auf ein Messie-Verhalten schließen ließen. In einer nicht von ADHS betroffenen Kontrollgruppe waren es lediglich zwei Prozent. Auch unter den übrigen 81 Prozent der ADHS-Befragten gab es deutlich häufiger entsprechende, wenn auch weniger ausgeprägte Anzeichen. Auch fiel den Forschenden auf, dass die Messie-Betroffenen unter den befragten Teilnehmenden mit ADHS nicht dem typischen Messie-Bild entsprachen, das vor allem ältere Menschen und überproportional häufig Frauen beschreibt. Unter den ADHS-Personen waren die Messie-Betroffenen überwiegend in ihren Dreißigern, die Hälfte von ihnen waren Männer. Probleme zu planen, Probleme zu entscheidenDass Menschen mit ADHS häufiger in überquellenden Wohnungen leben, ist nachvollziehbar. “Viele Menschen mit ADHS haben Planungs- und Organisationsschwierigkeiten“, erklärt Studienleiterin Morein gegenüber NetDoktor. Das strukturierte Herangehen an ein Projekt, wie die Wohnung aufzuräumen, falle ihnen schwer. Sie neigten dazu sich zu verzetteln und seien schnell abgelenkt. Hinzu käme, dass es ihnen oft sehr schwer falle, Entscheidungen zu treffen: behalten oder entsorgen? Für manche mit ADHS bedeute Aufräumen eine echte Herausforderung und erfordere mehr Zeit und Energie. „Am Ende vermeiden sie solche Aufgaben und zögern sie immer wieder hinaus, sodass die Situation mit der Zeit immer schlimmer wird.“ Rückzug vom sozialen LebenEine Messie-Störung kann massiv Selbstwertgefühl, Lebensqualität und Sozialleben der Betroffenen beeinträchtigen. Aus Scham ziehen sie sich oft zunehmend vom sozialen Leben zurück. Eine Messie-Störung umfasse viel mehr als nur das Anhäufen von Gegenständen, erklärt auch Morein. Die Störung erschwere die Bewältigung des Alltags, vermindere die Lebensqualität und begünstige Angst und Depression, so die Psychologin. Bekannt ist, dass die Störung häufig gemeinsam mit psychischen und neurologischen Erkrankungen auftritt: Schizophrenie, Zwangsstörungen, Depressionen und auch Demenz. Mitunter scheint auch ein Trauma hinter dem unkontrollierten Horten von Dingen zu stehen. Welche Krankheit verursacht meine Beschwerden? SYMPTOME CHECKEN Verschiedene Ursachen, verschiedene FacettenDas Syndrom wird zwar häufig beschrieben, ist aber keine fachliche Diagnose mit einheitlichen Kriterien. Bei genauerer Betrachtung findet man sehr unterschiedliche Facetten:
Die Forscherin und ihr Team empfehlen, bei ADHS auch gezielt nach Anzeichen für ein Messie-Syndrom zu fragen und dieses entsprechend therapeutisch anzugehen. Behandlung abhängig von der UrsacheJe nach Ursache des Messie-Verhaltens muss auch die Behandlung verschiedene Wege gehen. Bei ADHS können vor allem verhaltenstherapeutische Ansätze helfen. Mit ihrer Hilfe lassen sich Überzeugungen wie „Das schaffe ich sowieso nicht“ oder „Wenn ich es nicht perfekt hinkriege, kann ich es gleich ganz sein lassen!“ ausräumen. Hinzu kommen Strategien wie übergroß scheinende Aufgaben in kleinere Einheiten zu zerlegen, die überschaubar sind und sich bewältigen lassen. Autoren- & Quelleninformationen Datum : 8. März 2022 Autor: Christiane Fux Christiane Fux studierte in Hamburg Journalismus und Psychologie. Seit 2001 schreibt die erfahrene Medizinredakteurin Magazinartikel, Nachrichten und Sachtexte zu allen denkbaren Gesundheitsthemen. Neben ihrer Arbeit für NetDoktor ist Christiane Fux auch in der Prosa unterwegs. 2012 erschien ihr erster Krimi, außerdem schreibt, entwirft und verlegt sie ihre eigenen Krimispiele. Mehr über die NetDoktor-Experten Quellen:
Comments are closed.
|
"WEG" aus dem Chaos!
MESSIEHILFE SCHWEIZ
ATAX FACILITY UND HYGIENE
messiehilfe@bluewin.ch
atax.suisse@gmail.com
043 288 51 00
ATAX ist Mitglied der [A] Service Gruppe
044 810 32 20 Pikettdienst Schweizweit
Zentrale: 044 810 32 11
Notruf: 079 209 94 64
messiehilfe.schweiz@gmail.com
aservice.suisse@gmail.com
atax.suisse@gmail.com
078 893 08 16 BS / BL / SO / BE
076 714 34 35 ZH / GR / SH / UR
076 830 09 69 AG / LU / SZ / ZG
078 675 30 70 SG / TG / AR / FL
Basel Büro: Dornacherstrasse 177 - 4053 BS
061 683 40 00
Zürich Büro: Dörflistrasse 113 - 8050 ZH
043 288 51 00
MESSIEHILFE SCHWEIZ
ATAX FACILITY UND HYGIENE
messiehilfe@bluewin.ch
atax.suisse@gmail.com
043 288 51 00
ATAX ist Mitglied der [A] Service Gruppe
044 810 32 20 Pikettdienst Schweizweit
Zentrale: 044 810 32 11
Notruf: 079 209 94 64
messiehilfe.schweiz@gmail.com
aservice.suisse@gmail.com
atax.suisse@gmail.com
078 893 08 16 BS / BL / SO / BE
076 714 34 35 ZH / GR / SH / UR
076 830 09 69 AG / LU / SZ / ZG
078 675 30 70 SG / TG / AR / FL
Basel Büro: Dornacherstrasse 177 - 4053 BS
061 683 40 00
Zürich Büro: Dörflistrasse 113 - 8050 ZH
043 288 51 00

Wir sind tätig in Kantonen:
Zürich, Aargau, Basel-Stadt, Baselland, Solothurn, Bern,
Zug, Luzern, Schwyz,
St. Gallen, Thurgau, Schaffhausen.
Messiehilfe Zürich, Messie-Syndrom ZH, Messiehilfe Bern, Messie-Syndrom BE, Messiehilfe Luzern, Messie-Syndrom LU, Messiehilfe Zug, Messie-Syndrom ZG, Messiehilfe Schwyz, Messie-Syndrom SZ, Messiehilfe Solothurn, Messie-Syndrom SO, Messiehilfe Basel-Landschaft, Messie-Syndrom BL, Messiehilfe Basel-Stadt, Messie-Syndrom BS, Messiehilfe Aargau, Messie-Syndrom AG, Messiehilfe Thurgau, Messie-Syndrom TG, Messiehilfe Schaffhausen, Messie-Syndrom SH, Messiehilfe St. Gallen, Messie-Syndrom SG